• Instagram MVW
  • Instagram Jugendkapelle
  • Kontaktformular
  • Sponsoren Anhänger


  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Über uns
    • Geschichte
    • Heimat
    • Statistik
    • Fleissigster Verein (PDF)
    • Bilder 2024
  • Vereinsleitung
  • Aktivorchester
  • Jugendausbildung
  • Mitglieder einst und jetzt
  • Interaktiv
  • Verschiedenes
  • Dorffest Willaringen

Altgemeinde Willaringen - unsere musikalische Heimat

Mit dem Abschluß der Gemeindereform zum 1. Januar 1975 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Willaringen zusammen mit fünf weiteren Gemeinden zur neuen Gesamtgemeinde Rickenbach zusammengelegt. Zu diesem Zeitpunkt existierte die Altgemeinde Willaringen exakt 40 Jahre. Zu ihr gehörten die Ortsteile Egg, Jungholz, Schweikhof, Wickartsmühle, Wieladingen und Willaringen. Sitz der Verwaltung war Willaringen. Aus diesen Ortsteilen mit insgesamt ca. 1000 Einwohnern rekrutiert sich die Musikerschar des Musikvereins "Alpenblick".
Als größte der 1975 eingemeindeten Ortsteile weist die Altgemeinde wichtige Einrichtungen auf:

  • In Willaringen steht die Gemeindehalle, die allen Vereinen der Gesamtgemeinde Platz für repräsentative Veranstaltungen bietet.
    In der Grundschule, eine vierklassige Außenstelle der Grund- und Hauptschule Rickenbach, kommen Kinder aus Bergalingen, Hottingen und der Altgemeinde Willaringen zusammen.
    Ein Kindergarten und zwei Arztpraxen sowie einige Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe runden die Infrastruktur des Ortes ab.

  • 400 Meter über dem Bad Säckinger Hochrheintal hat die Schluchseewerk AG im Jahre 1965 als ersten sichtbaren energiewirtschaftlichen Eingriff in die Hotzenwaldlandschaft das Eggbergbecken errichtet.

  • Zwischen Egg und Jungholz liegt eine der größten Schaltanlagen Europas - das Umspannwerk Kühmoos.

  • Das "Haus Wickartsmühle" der Arbeiterwohlfahrt lockt jährlich Hunderte von Feriengästen in die Gemeinde.
    Die Kläranlage Wickartsmühle leistet für die Gesamtgemeinde einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

  • Die Burgruine Wieladingen, vom gleichnamigen Förderkreis in den Achtziger- und Neunziger-Jahren in mühevoller Arbeit restauriert, lockt zahlreiche Wanderer zu diesem beliebten Ausflugsziel.
    Das "Haus Friedborn", ein weithin bekanntes Waerland-Sanatorium, nimmt Gäste auf, die durch Fasten und gesunde Ernährung ein ganzheitlich bewußtes Leben führen wollen.



Die Gemeinde Rickenbach ist bestrebt, das kulturelle Eigenleben der ehemaligen Ortsteile zu erhalten, da es eine Integralkraft zwischen den Neubürgern und den Alteingesessenen darstellt.
Wichtige Aufgaben in den kommenden Jahren sind die Sicherung der Wasserversorgung, der weitere Ausbau der Abwasserversorgung sowie die weitere Durchführung infrastruktueller Maßnahmen.
Der Musikverein "Alpenblick" Willaringen ist der einzige Repräsentant dieser Altgemeinde Willaringen, sieht man einmal von der derzeit bestehenden unechten Teilortswahl ab, die 4 Willaringer Gemeinderäten einen Sitz im Rickenbacher Gemeinderat garantiert. Der Musikverein "Alpenblick" Willaringen hofft, das um die Ortsteile festgeschlungene Band noch lange aufrechterhalten zu können, um Gemeinschaft zu leben und erleben zu lassen.

Verfasser: Josef Klein




Das Wappen der Altgemeinde Willaringen:

Willaringer Wappen
     Das Wahrzeichen der Altgemeinde Willaringen, die Burgruine Wieladingen:

Burgruine Wieladingen



Letzte Änderung an dieser Webseite: 29.06.2025